
Methoden des Hüffer Top Executive Assessments
Assessment-Methoden sind Hilfsmittel. Ohne die Beurteilungsfähigkeit von erfahrenen, hauptberuflich als Assessoren tätigen Wirtschaftspsychologen sind sie bedingt aussagekräftig. So ist erklärbar, warum mit ähnlichen Methoden gearbeitet wird — Qualität, Tiefe, Exaktheit und Relevanz der Ergebnisse jedoch unterschiedlich ausfallen.
Die Prinzipien des Hüffer Top Executive Assessments werden dabei stets eingehalten. Dies erfordert von den Assessoren ein hohes Maß an Konzentration und ausgeprägtes Commitment zur Prozessqualität und Fairness gegenüber allen Beteiligten. Interesse am Kandidaten ist erforderlich — das Engagement, sich effektiv mit ihm oder ihr auseinandersetzen zu wollen.
Neben unserem hohen Erfahrungsstand nutzen wir im Hüffer Top Executive Assessment unter anderem folgende, international akzeptierte und bewährte sowie von uns laufend weiter entwickelte Methoden:

- Anspruchsvolle, bilaterale Management-Situation (Führungs- oder Verhandlungssituation). Was erreicht der Kandidat in einem bestimmten Gesprächs-Szenario, dem ein Dilemma zugrunde liegt?
- Mehrstündiges strukturiertes Interview, in dem Ergebnis und Qualität der Zusammenarbeit mit anderen exakt rekonstruiert werden
- Anspruchsvolle Unternehmens-Fallstudie bzw. Konzeptaufgabe mit Management-Präsentation
- Besprechung der geschäftsstrategischen Herausforderungen in der Zielposition
- Biografische, längsschnittliche Präsentation des beruflichen Werdegangs und — bei Offenheit des Kandidaten — ggf. Informationen zur persönlichen Situation
- Online-Persönlichkeitsfragebogen (Kandidaten-Selbsteinschätzung) inkl. Überprüfung auf Widerspruchsfreiheit
- Kognitive Management-Verfahren auf Top-Executive-Level in der Muttersprache des Kandidaten
Das Ziel bestimmt den Weg und die eingesetzten Methoden. Abhängig von den unternehmensspezifischen Anforderungen wählen und konzipieren wir die effizientesten Vorgehensweisen zur Bestimmung der Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Kandidaten.
Von besonderem Interesse für Auftraggeber und Kandidaten ist das Benchmarking des Resultats. Deshalb vergleichen wir die konkreten Ergebnisse des Kandidaten mit einer relevanten Stichprobe berufserfahrener Manager. So können wir einen CEO-Anwärter mit anderen CEOs vergleichen, die ebenfalls unser Top Executive Assessment durchlaufen haben. So lassen sich Teilnehmende der Hüffer Assessments einordnen und Ergebnisse objektiv gegenüberstellen. Das gewährleistet Unternehmen wie Kandidaten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihre weiteren Schritte.